Suche
Besucherstatistik
Heute: | 289 |
Gestern: | 438 |
Diesen Monat: | 10852 |
Besucher gesamt: | 865595 |
Slow Food Genussführer 2017/18 - Überreichung der Urkunden durch das Convivium Lausitz |
![]() |
![]() |
![]() |
Der „Genussführer“ ist kein herkömmlicher Restaurantführer, sondern Ergebnis der Arbeit von über 500 ehrenamtlich tätigen Slow Food-Mitgliedern, die nach den Kriterien „gut, sauber & fair“ die besuchten Betriebe auf Herz und Nieren prüfen. Empfohlen werden danach ausschließlich solche mit regionaler Küche, die den Slow Food-Kriterien entsprechen. Dabei kommt es nicht nur auf Geschmack und Komposition einzelner Speisen, sondern vielmehr um die Gesamtausrichtung – einschließlich der Beziehungen zu den Produzenten, zu Verarbeitungstechniken sowie zu kulinarischen Traditionen - an. "Das Convivum Lausitz ist stolz und froh, dass es dieses Mal drei Restaurants aus unserer Region in den Genussführer geschafft haben: erneut die Obermühle in Görlitz und jeweils zum erste Mal die Beckenbergbaude Eibau und das Wjelbik in Bautzen.", so Susanne Daubner die Vorsitzende. Daher ließ es sich der Vorstand auch nicht nehmen, den drei Ausgezeichneten persönlich die Urkunde für den Eintrag in den Genussführer zu übberreichen. Neben dem Dank für die geleistete Arbeit wurde dabei auch der Ansporn zur Fortsetzung des eingeschlagenen Weges übermittelt. Und diesen haben die Betriebe auch nötig: nicht nur die Gäste müssen durch hervorragende Qualität davon überzeugt werden, dass gute Produkte und meisterhafte küchen-handwerkliche Leistung ihren Preis Wert sind. Auch geeignete Lieferanten - vorzugsweise aus der Region - sind als Mitstreiter zu gewinnen. "Ziel unserer Arbeit vor Ort muss es daher sein, nicht nur weitere Gastronomiebetriebe für eine Arbei nach den Slow Food-Kriterien zu interessieren, sondern auch das dafür notwendige Lieferantennetzwerk zu stärken." so die Chefin von Slow Food Lausitz weiter. Und damit ist es auch Zeit auf die beginnende Arbeit für den nächsten Genussführer hinzuweisen. Die aktuell Ausgezeichneten sind erneut zu prüfen; es gilt aber noch weitere Gaststätten in der Lausitz - auch in der Niederlausitz - zu entdecken, die einen Eintrag im Genussführer verdienen. Denn als „Geheimtipp“ kann kein Gastronomiebetrieb überleben! Gefragt sind also Mitglieder und Unterstützer von Slow Food, die Freude am Kennenlernen verschiedener Gastronomiebetriebe haben und mit einer Testgruppe von 3-4 Personen Prüfungen nach den Slow Food-Kriterien vornehmen. Wer Interesse hat dabei zu sein, melde sich bis zum 12.01.2017 bei Arno Glauch (arno@ra-glauch.de).
|